[SAV-newsletter] 16. bundesweites Treffen des Netzwerks in verdi
SAV Zentrale
info at sav-online.de
Do Okt 9 19:02:13 CEST 2003
Liebe KollegInnen und FreundInnen,
wir wollen euch hiermit auf die Einladung zum 16. bundesweiten Treffen
des Netzwerks für eine kämpferische und demokratische ver.di aufmerksam
machen.
mit solidarischen Grüßen
Holger Dröge
SAV-Zentrale
Einladung zum 16. bundesweiten Netzwerktreffen
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
hiermit möchten wir Euch zum nächsten bundesweiten Treffen des Netzwerks
für eine kämpferische und demokratische ver.di am Sonntag, 19. Oktober
2002 nach Berlin einladen. Das Treffen findet direkt vor dem Beginn des
ver.di-Bundeskongresses und am Tag nach der Veranstaltung „verdi von
unten“ in Berlin statt.
Wir wollen uns inhaltlich austauschen über die laufenden
Verschlechterungen im Öffentlichen Dienst (die ja Auswirkungen auch auf
alle ArbeitnehmerInnen in der Privatwirtschaft haben) und darüber
diskutieren, wie wir als kritische GewerkschafterInnen dazu beitragen
können, einen erfolgreichen gewerkschaftlichen Widerstand gegen
Lohnraub, Arbeitszeitverlängerung, Agenda 2010 etc. zu organisieren.
Nach dem Netzwerk-Treffen wollen wir unser Anliegen durch eine Lobby vor
dem ver.di-Kongress öffentlich machen.
Bitte meldet Euch entweder per Email unter info at netzwerk-verdi.de oder
telefonisch unter 040-41487008.
Unser Vorschlag für eine Tagesordnung des Treffens:
Sonntag, 19.10., Beginn 8.30 Uhr, Ende 13.00 Uhr
Ort: DGB-Haus Berlin, Keithstraße 1-3
1. Der öffentliche Dienst - Brechstange für Lohnraub und
Arbeitszeitverlängerung
Arbeitszeitverlängerung für Beamte, Streichung von Urlaubs- und
Weihnachtsgeld, Privatisierungswelle in den Kommunen, ...
In Hessen plant die GEW am 18.11. eine eintägige Arbeitsniederlegung.
Wir können wir erreichen, dass sich ver.di in Hessen und in allen
anderen Bundesländern diesen Protesten anschließt? Wie können wir dies
mit der Forderung verbinden, dass die Verhandlungen über die
Prozessvereinbarung zur "Reform" des BAT sofort beendet werden? Was tut
sich in anderen Bezirken und Betrieben? Wie kann der Widerstand gegen
Lohnraub und Arbeitszeitverlängerung im öffentlichen Dienst verbunden
werden mit dem Widerstand gegen den sozialen Kahlschlag bundesweit? Wie
können wir u.a. mit unserer Forderung nach einem eintägigen
Generalstreik, aber auch praktisch die Proteste vorantreiben und an die
internationalen Protestbewegungen Anschluss finden?
In dieser Diskussion soll auch Raum sein für kurze Berichte aus den
Betrieben und Gliederungen (Schwerpunkt öffentlicher Dienst).
2. Bilanz und Planung
a) bundesweite Demonstration 1.11. und Aktionstag 20.10.: Bericht über
den Stand der Dinge und Planung der Netzwerk-Aktivitäten dort
b) Aufbau lokaler Gruppen: Berichte aus Hamburg und Berlin
c) Nachwahlen zum Netzwerk-Sprecherrat und Terminvereinbarung für ein
Sprecherrats-Treffen
d) konkrete Planung + Berichte
- kurzer Bericht über Teilnahme am Arbeitsausschuss der "Initiative zur
Vernetzung der Gewerkschaftslinken"
- Teilnahme am Kongress der "Initiative zur Vernetzung der
Gewerkschaftslinken" am 21./22.11. in Berlin
- wie weiter mit der Unterschriftensammlung für Generalstreik?
- Materialerstellung
- nächstes Netzwerk-Treffen: Sammlung von Vorschlägen und Vereinbarung
eines Termins
- Finanzen
Danach um 13 Uhr gemeinsame Lobby vor dem ICC. Um 15.00 Uhr wird dort
der ver.di-Kongress eröffnet.
Vorschlag für die Lobby vor dem Kongress:
- Transparente "Stark in der Gegenwehr" und mit dem Netzwerk-Schriftzug
Verteilung eines offenen Briefs und Unterschriftensammlung für zwei
Initiativanträge: Unterstützung Demo 1.11. und Forderung nach Streik
im öffentlichen Dienst in allen Bezirken gegen Angriffe auf Beamte,
Streichung von Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Privatisierung am 18.11.
(landesweite Arbeitsniederlegung der GEW in Hessen)
Wir sehen uns in Berlin!
Kollegiale Grüße,
Jörn Kroppach (für den Sprecherrat des Netzwerks für eine kämpferische
und demokratische ver.di)
Mehr Informationen über die Mailingliste Sav-a