[SAV-newsletter] Sozialismustage 2004 - das Programm
SAV Zentrale
info at sav-online.de
Mo Mai 17 12:32:42 CEST 2004
Widerstand gegen Kahlschlag, Krise und Kapitalismus
Widerstand braucht sozialistische Ideen. Die SAV organisiert vom 28.bis
30. Mai 2004 die Sozialismustage 2004 in Berlin (Jugendkulturzentrum
Pumpe, Lützowstr. 42, U Nollendorfplatz). Drei Tage gibt es Infos,
Debatten und Austausch mit internationalen Gästen, mit AktivistInnen aus
Betrieben & Gewerkschaften und der sozialen Bewegung.
weitere Infos und Anmeldung unter www.sozialismustage.de
Es sprechen:
Virginie Prégny, Gewerkschafterin und Mitglied der Revolutionären Linken
(GR) aus Rouen, Frankreich
Segun Sango, Generalsekretär der Demokratisch-Sozialistischen Bewegung
in Nigeria
Tony Mulhearn, ehemaliger Vorsitzender der Labour Party in Liverpool und
einer der Liverpool 47 – der sozialistischen Stadträte, die von Thatcher
des Amtes enthoben wurden. Heute ist er Mitglied der Socialist Party.
Erdogan Kaya, ver.di-Vertrauensmann* bei den Berliner Verkehrsbetriebe
und Mitglied im Bundesvorstand von DIDF (Föderation Demokratischer
Arbeitervereine)
Lucy Redler, war SAV-Kandidatin auf der Regenbogenliste bei den
Bürgerschaftswahlen in Hamburg
Sascha Stanicic, Bundessprecher der SAV
Katharina Seewald, DGB-Regionalvorsitzende in Nordhessen*
Ekkehard Lieberam, Sprecher Geraer Dialog/Sozialistischer Dialog (angefragt)
Helge Meves, Gruppe Wahlalternative
Jörg Fischer, Nazi-Aussteiger, heute Buchautor und Antifaschist
Robert Bechert, Internationales Sekretariat des Komitees für eine
Arbeiterinternationale
Lorenz Blume, SAV-Bundesvorstand, Ökonom und Ansprechpartner der
Initiative Arbeit und soziale Gerechtigkeit in Kassel
Steffi Nitschke, Betriebsrätin* und Sprecherin des Netzwerks für eine
kämpferische und demokratische ver.di
Ullrich Peter, Ansprechpartner ver.di-Linke für Berlin
Michael Prütz, Berliner Sozialforum
Rüdiger Göbel, Redakteur junge Welt
Woria Ahmadi, Sprecher Arbeiterkommunistische Partei Irak
Dieter Janßen, ver.di-Vertrauensmann* Bürgerhospital Stuttgart
Lars Steinau, Revolutionär-Kommunistische Liga (LCR) Frankreich
Werner Halbauer, Linksruck
Claus Ludwig, Spitzenkandidat des Kölner Wahlbündnisses „Gemeinsam gegen
Sozialkahlschlag“ bei den Kommunalwahlen im September 2004-04-28
Doreen Ullrich, Sprecherin widerstand international! und Demoleitung 1.
November 2003
Vasek Votruba, Ortsvereinsvorsitzender Lehrergewerkschaft und Sozialist
aus Tschechien
Glen Kelly, UNISON-Bezirkssekretär für Bromley, London
Sonja Grusch, Sprecherin der Sozialistischen LinksPartei aus Österreich
Das Programm der Sozialismustage 2004
28.bis 30. Mai 2004, Berlin (Jugendkulturzentrum Pumpe, Lützowstr. 42, U
Nollendorfplatz)
Freitag, 28.5.2004 ab 18 Uhr: Auftaktveranstaltung
Internationaler Widerstand gegen Kahlschlag, Krise und Kapitalismus
mit Virginie Prégny, Gewerkschafterin und Sozialistin aus Frankreich,
Tony Mulhearn, ehemaliger Labour Party Vorsitzender Liverpool und
Mitglied des von Thatcher 1987 des Amtes enthobenen sozialistischen
Stadtrats (angefragt), Katharina Seewald, DGB-Vorsitzende Nordhessen*,
Segun Sango, Generalsekretär der Demokratisch-Sozialistischen Bewegung
in Nigeria, Lucy Redler, Aktivistin von Jugend gegen Krieg und
SAV-Kandidatin auf der Regenbogen-Liste in Hamburg, Erdogan Kaya,
Vertrauensmann* bei den Berliner Verkehrsbetrieben und im Bundesvorstand
von DIDF (Föderation Demokratischer Arbeitervereine), Sascha Stanicic,
SAV-Bundessprecher
Samstag, 29.5. ab 10 Uhr
A1: Liverpool 1983-87 – eine Stadt kämpft gegen Thatcher (mit Tony Mulhearn)
B1: Politische Ökonomie: Die kapitalistische Krise
C1: Öffentlicher Dienst unter Beschuss: Arbeitszeitverlängerung und
Prozessvereinbarung – wie ist Widerstand möglich? Mit Dieter Janßen,
Personalrat* am Bürgerhospital in Stuttgart, Mitglied im Sprecherrat des
Netzwerks für eine kämpferische und demokratische ver.di
D1: Wie weiter für den Widerstand gegen Sozialkahlschlag? Debatte mit
Michael Prütz (Berliner Sozialforum), Aktivisten der Gewerkschaftslinken
und Doreen Ullrich (Sprecherin widerstand international, Demoleitung 1.
November)
E1: Besatzung und Widerstand im Irak – was ist die marxistische Haltung?
Debatte zwischen Rüdiger Göbel (Redakteur Tageszeitung junge Welt),
Woria Ahmadi (Sprecher Arbeiterkommunistische Partei Irak) und Stephan
Kimmerle (Redakteur Solidarität – Sozialistische Zeitung)
Samstag, 29.5. ab 12:30 Uhr
Sondertreffen 1: Fragen zum SAV-Programm
Sondertreffen 2: Wie baue ich eine SAV-Gruppe auf?
Samstag, 29.5. ab 14 Uhr
A2: Globalisierung und die Länder des Südens – Kapitalkontrollen,
Protektionismus oder Planwirtschaft? Mit Segun Sanko.
B2: Staatstheorie: Staat und Revolution
C2: Zukunft der Gewerkschaften: Welche Aufgaben hat die
Gewerkschaftslinke? Debatte mit Katharina Seewald (DGB-Vorsitzende
Nordhessen*), Steffi Nitschke (Mitglied im Sprecherrat des Netzwerk für
eine kämpferische und demokratische ver.di), Ullrich Peter (Mitglied im
Präsidium des Landesfachbereichs Gesundheit ver.di Berlin-Brandenburg*
und der Redaktion “Berlin von unten”) und Glenn Kelly
(UNISON-Bezirkssekretär für Bromley, London)
D2: Die EU-Osterweiterung – warum Internationalisten sie ablehnen mit
Sonja Grusch (Sprecherin Sozialistische LinksPartei Österreich), Vasek
Votruba (Gewerkschafter und Sozialist aus Tschechien) und einem
Sozialisten aus Polen
E2: Das Kopftuchverbot – Trennung von Kirche und Staat oder rassistische
Diskriminierung? Debatte mit Virginie Prégny (Frankreich), Tanja
Niemeier (Mitarbeiterin des Komitees für eine Arbeiterinternationale)
und Gegnerinnen und Befürworterinnen des Kopftuchverbots
Samstag, 29.5.2004, 18.30 Uhr
Was kommt nach Schröder? - Brauchen wir eine neue Partei?
Debatte mit Aron Amm (SAV-Bundesleitung), Ekkehard Lieberam (Geraer
Dialog/Sozialistischer Dialog, angefragt), Helge Meves (Wahlalternative)
und Lorenz Blume (Ansprechpartner Initiative Arbeit und soziale
Gerechtigkeit in Kassel)
Ab 20.30 Uhr gibt es für alle Fußball-Fans die Möglichkeit gemeinsam das
DFB-Pokalfinale zu schauen.
Ab 21.00 Uhr beginnt die Party.
Sonntag, 30.5.2004, ab 10 Uhr
A3: Eine neue Linke in Europa - Was lernen wir aus linken Wahlbündnissen
in Frankreich und Großbritannien?
Debatte mit Virginie Prégny (Frankreich), Robert Bechert
(Großbritannien), Werner Halbauer (Linksruck) und Lars Steinau
(Revolutionär-Kommunistische Liga, LCR, Frankreich)
B3: Planwirtschaft und die Natur des Menschen – ein Widerspruch?
C3: Ganz Rechts – ein Nazi-Aussteiger berichtet, mit Jörg Fischer
D3: Soziale Bewegungen, Arbeiterpartei, revolutionäre Partei – welche
Organisationsform ist nötig, um die Welt zu verändern?
E3: Globalisierung & neuer Sexismus - wie wirkliche Gleichberechtigung
erkämpfen?
Sonderveranstaltung: Alternative Stadtrundfahrt: "Das Berlin von Rosa
Luxemburg und Karl Liebknecht"
Sonntag, ab 14 Uhr
Wie weiter für die Linke?
mit Robert Bechert, Mitglied des Internationalen Sekretariats des
Komitees für eine Arbeiterinternationale, Segun Sanko, Generalsekretär
der Democratic Socialist Movement in Nigeria, Jörg Fischer, ehemaliger
solid-Landessprecher NRW und PDS-Bundestagskandidat in Köln, Linda
Schütz, Jugendaktivistin aus Rostock, Gaetan Kayitare, Bundesvorstand
der SAV,
* = Funktionsangabe dient nur zur Kenntlichmachung der Person
Mehr Informationen über die Mailingliste Sav-a