postscreen oder reject_rbl_client für smtps
    Hajo Locke 
    Hajo.Locke at gmx.de
                  
    Mi Apr 25 13:08:19 CEST 2018
    
    
Hallo Liste,
ich suche Eure Hilfe zu einem Konfigurationsproblem.
Wir setzen eine eigene RBL ein, in der wir die IPs von 
smtp-bruteforcenden Clients oder auch KundenIPs nach einem erkannten 
Hack speichern und per postcreen direkt abweisen können. Wir machen das 
bewusst per postscreen_dnsbl_sites vor jeglichem 
permit_sasl_authenticated. Das läuft gut auf Port 25 und 587.
Neuerdings probieren einige IPs aber smtp-auths auf Port 465 durch, dort 
haben wir bisher keinen postscreen.
Ich versuche nun auf Port 465 ebenfalls postscreen analog zu meinen 
Einstellungen für port 25/587 zu aktivieren.  Scheinbar ist das aber 
nicht vorgesehen, trotz -o smtpd_tls_wrappermode=yes ist der Zugriff 
ausschließlich unverschlüsselt möglich. Hier greifen sicherlich nur 
postscreeneigene Optionen, für die es offenbar kein Pendant zu 
smtpd_tls_wrappermode gibt.
Als Alternative probierte ich die smtpd_client_restrictions des 
bisherigen smtpd auf Port 465 um reject_rbl_client zu erweitern, auch 
das würde mir genügen. Das scheitert aber am Whitespace, den ich 
zwingend bei reject_rbl_client verwenden muss.
Ich kann es in der master.cf hin und herdrehen, irgendwelche Fehler gibt 
es immer:
Gibt es denn eine Möglichkeit sowas in der master.cf zu verwenden?
  -o smtpd_client_restrictions=reject_rbl_client myrbl.example.com
Ich will eigentlich nicht auf postscreen verzichten und extra wegen 
smtps einen reject_rbl_client in die Standard 
smtpd_recipient_restrictions aufnehmen.
Danke für Eure Tipps,
Hajo
    
    
Mehr Informationen über die Mailingliste Postfixbuch-users