[Postfixbuch-users] Verständnisfrage cyrus mit LDAP Backend (OpenLDAP)
    Thomas Krieger 
    postfixusers at home.tom-krieger.de
                  
    Mi Nov 11 07:22:32 CET 2009
    
    
Hallo,
> 
> ich möchte einen LDAP-Server (OpenLDAP) als Backend für Cyrus einsetzen.
> Cyrus läuft im erweiterten namensraum (mehrere domains)
> /etc/imapd.conf
> [...]
> virtdomains: yes
> unixhierarchysep: 1
> [...]
> 
> Zu meiner Frage:
> Auch wenn die Benutzerinformationen im LDAP vorgehalten werden,
> müssen dennoch die mailboxen im cryus angelegt/vorhanden sein.
> (z.B. var/spool/imap/stage/domain/user/max/)
> Ich möchte den LDAP-Server mit dem LDAP-Account Manager LAM verwalten.
> Wenn ich nun im LDAP neue E-Mail Adressen und neue Domains anlege, wie
> handle ich das, dass ich nicht jedesmal manuell mit cyradm die user
> anlegen muss. Läuft das mit einem Script, dass beim anlegen der user im
> LDAP automatisch ausgeführt wird ?
schau Dir mal die openLDAP Backends back-shell and back-perl an. Das könnte 
das sein, was Du brauchst.
http://www.openldap.org/doc/admin24/backends.html#Perl/Shell
Schau Dir auch die man Pages zu slapd-perl und slapd-shell an.
Servus
Thomas
    
    
Mehr Informationen über die Mailingliste Postfixbuch-users