[Postfixbuch-users] Spamscanning nur fuer den ersten Empfaenger
    Andreas Winkelmann 
    ml at awinkelmann.de
                  
    Di Jan 23 14:32:25 CET 2007
    
    
On Tuesday 23 January 2007 14:25, Rene Caspari wrote:
> * Rene Caspari [2007-01-18 12:51]:
> > Waere dieses Konstrukt vorstellbar:
> >
> > Postfix nimmt die Mail an, expandiert die Nutzer ueber die
> > virtual_alias_map und ruft schlussendlich procmail mit dem expandierten
> > Nutzer als Argument auf.
> > Procmail seinerseits ruft spamc mit dem uebergebenen Argument auf und
> > uebergibt die Mail final an cyrdeliver, der sie per LMTP an Cyrus
> > zustellt.
>
> Ich hab das Setup jetzt in der Tat mal so umgesetzt:
>
> main.cf:
> [...]
> virtual_transport : procmail
Hoffe, das ist ein "=", kein ":"
> [...]
>
> master.cf:
> [...]
> procmail unix   -       n       n       -       -       pipe
>     flags=R user=cyrus argv=/usr/bin/procmail -t -m USER=${recipient}
> SENDER=${sender} /etc/procmailrc [...]
>
> /etc/procmailrc:
> :0fw
>
> * < 256000
>
> | /usr/bin/spamc -U /var/run/spamd.sock -u $USER
> |
> :0w
> :
> | /usr/sbin/cyrdeliver -r $SENDER $USER
>
> Ok, ist jetzt kein LMTP, aber tut erstmal.
>
> Nur mit dem Problem, dass Mails, die auf mehrere Empfaenger expandiert
> werden, trotzdem nicht fuer jeden einzelnen gescannt werden, sondern nur
> fuer den jeweils ersten Empfaenger:
procmail_destination_recipient_limit = 1
> postmap -q verteiler at domain.tld
> mysql:/etc/postfix/virtual_groupaliases_maps.cf nutzer1 at domain.tld,
> nutzer2 at domain.tld, nutzer3 at domain.tld
>
> virtual_transport wird doch erst nach virtual_alias_maps "aufgerufen",
> oder?
-- 
	Andreas
    
    
Mehr Informationen über die Mailingliste Postfixbuch-users