[Postfixbuch-users] eine Möglichkeit      (Dialuop-)Hosts von     Mailservern unterscheiden
    Uwe Driessen 
    driessen at fblan.de
                  
    Fr Feb  9 13:26:31 CET 2007
    
    
Christian Bricart schrieb:
> 
> Uwe Driessen wrote:
> > [..]
> >> Wäre das eine Idee zu einem alternativen Greylisting, oder übersehe ich
> >> da
> >> was?
> >
> > Jap siehe oben du wirst dann nicht lange genug leben um die Früchte deiner
> > arbeit zu
> > genießen *ggggggggggg
> 
> ;-)
> > [..]
> >> Der Vorteil wäre doch:
> >>   Greylisting an sich funktioniert ja prima. Ist auf der anderen Seite
> >> allerdings schon ein Mailserver hat Greylisting eh keine Chance, da die
> >> Mail ja sowieso wiederkommt.
> >
> > Greylisting setzt die User welche ständig Mails schicken dann sowieso auf
> > eine
> > Autowhitelist. Mit der Zeit füllt sich Datenbank und nur noch erstmalig
> > auftretende
> > Mailadressen bekommen das Greylist.
> > Also hab mal ein bisschen Geduld.
> 
> Also whitelists scheine ich mittlerweile genug zu haben ;-):
> 
> sqlgrey=# select count(*) from domain_awl ;
>  count
> -------
>    687
> (1 row)
> 
> sqlgrey=# select count(*) from from_awl ;
>  count
> -------
>  51086
> (1 row)
> 
> Aber es gibt leider einige Mailinglisten-Software, die für jede Mail einen
> eigenen Absender generiert. Auch Bugzilla macht das z.B. so...
Aber die Absenderdomain ist doch immer gleich oder?
> 
> Damit bekommst du nie ein wiederkehrendes Tripel.. (ausser natuerlich fue
> genau diese eine Mail)
Wie wäre es dann mit einer Sender Whitelist für diese Mailinglisten welche vor dem
Greylisting abbiegt?
@xxxxx.de  ok als Eintrag
Wenn die Helo's usw. alle Überprüft sind sollte das weniger die Gefahr von nicht
erwünschten Mails sein   
Und theoretisch müssten die ja schon in der domain_awl stehen 
-- 
Uwe Drießen
--  
    
    
Mehr Informationen über die Mailingliste Postfixbuch-users